VJS - Verein der Japanischlehrkräfte an weiterführenden Schulen im deutschsprachigen Raum e.V. - Info

Japanisch an Schulen


Unsere Meinung:

Japan als exotisches Land in einer globalisierten Welt:

Japan ist ein Land, in dem Tradition und Moderne eng miteinander verwoben sind. Aufgrund der starken kulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland ist es für Schülerinnen und Schüler sehr sinnvoll, sich mit der japanischen Sprache zu beschäftigen und auf diese Weise einen Zugang zum asiatischen Raum zu erhalten und den Horizont zu erweitern. Durch diese Auseinandersetzung erhalten sie nicht nur einen Einblick in ein asiatisches Land, sondern setzen sich auch mit ihrer eigenen Kultur auseinander.
Das heißt, die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur interkulturelle Handlungsfähigkeit, Toleranz und Offenheit, sondern wachsen auch als selbstbestimmte und selbstbewusste Individuen, die sich Herausforderungen stellen und außerhalb ihres eigenen Kulturkreises ihre eigenen Talente erkunden.


Was heißt es, Deutsche oder Deutscher bzw. Europäerin oder Europäer zu sein? In der Spiegelung zu Japan werden sich die Schülerinnen und Schüler dessen häufig erst richtig bewusst. Durch dieses exotische Fach lernen die Schülerinnen und Schüler also nicht nur interkulturelle Handlungsfähigkeit, Toleranz und Offenheit, sondern wachsen auch als selbstbestimmte und selbstbewusste Individuen, die sich Herausforderungen stellen und außerhalb ihres eigenen Kulturkreises ihre eigenen Talente erkunden.

Japan und Japanisch in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler:

Vielen Jugendlichen ist Japan und seine Kultur sehr vertraut, da Manga (japanische Comics), Anime (japanische Animationsserien und -filme) sowie J-Pop (japanische Musik) und Videospiele in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler sehr präsent und beliebt sind. Nicht wenige Schülerinnen und Schüler haben sich vorab auch mit der traditionellen japanischen Kultur auseinandergesetzt, wie Kampfkünste, Kalligrafie, Ikebana (Kunst des japanischen Blumensteckens) oder die Teezeremonie. Viele Schülerinnen und Schüler, die Japanisch belegen, bringen eine intrinsische Motivation mit, die für das Unterrichtsklima ebenso förderlich ist wie für das Schulklima.

Japanisch als erlernbare Sprache:

Japanisch ist eine distante, jedoch keine schwierige Sprache. Mit zwei unregelmäßigen Verben, dem Fehlen einer aufwändigen Deklination von Nomen oder der Konjugation von Verben sowie nur zwei grammatikalischen Zeitebenen (Gegenwart und Vergangenheit) stellt sie grammatikalisch betrachtet im Vergleich zu europäischen Sprachen geringere Ansprüche, wenn auch einige Phänomene der Grammatik zu Beginn oft unvertraut sind.

Die Herausforderung liegt eher im Erwerb der Schriftzeichen und des Wortschatzes, zu dem sich nur wenige Herleitungen aus anderen Sprachen knüpfen lassen, sowie der angemessenen Nutzung unterschiedlicher Höflichkeitsebenen.

Fazit:

Das Fach Japanisch ist sowohl für die Schule als auch für die Jugendlichen ein profilprägendes Alleinstellungsmerkmal. Aus diesem Grund bietet die Sprache für die Schülerinnen und Schüler nach ihrem Abschluss den Vorteil, dass sie möglichen Arbeitgebern besonders positiv auffallen und sich dadurch Einstellungschancen erhöhen.

Falls Sie Interesse an der Verankerung des Faches im Fächerkanon Ihrer Schule haben sollten, wenden Sie sich gerne an unseren Verein.

Text von: Sandra Bongards (leicht verändert von Heike Trumpa, 2025)

Sakura

Warum Japanisch?

Warum Japanisch an Schulen? Es gibt viele Gründe, Japanisch zu lernen! Erfahren Sie hier mehr dazu.

Aktuelle Termine

08.-10.05.2026:
36. Fortbildungsseminar des VJS e.V. in Königswinter

Fortbildungsseminare

Unser nächstes Fortbildungsseminar findet vom 08.-10. Mai 2026 in Königswinter statt.

Bis dahin verschaffen Sie sich gerne hier einen Überblick über unsere vergangenen Seminare.